
Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Deutsches Technikmuseum
Trebbiner Straße, 4
10963 Berlin
Germany
Tel.: 030 - 90254 0030 - 90254 0
Website
Kontaktdaten
Deutsches Technikmuseum
Trebbiner Straße, 4
10963 Berlin
Germany
Tel.: 030 - 90254 0030 - 90254 0
Anfahrt ÖPNV
U-Bahn
Möckernbrücke: U1, U3, U7
Gleisdreieck: U1, U2, U3
S-Bahn
Anhalter Bahnhof: S1, S2, S25, S26
Möckernbrücke: U1, U3, U7
Gleisdreieck: U1, U2, U3
S-Bahn
Anhalter Bahnhof: S1, S2, S25, S26
Über den Betrieb
Das Deutsche Technikmuseum in Berlin-Kreuzberg zählt zu den führenden Technikmuseen weltweit. Seinen Standort hat es auf dem geschichtsträchtigen Gelände des Verkehrsknotenpunktes Gleisdreieck und des Anhalter Güterbahnhofs. Der Rosinenbomber an der Fassade des Neubaus ist zu einem international bekannten Wahrzeichen geworden. Auf 26.500 Quadratmetern bietet es eine erlebnisreiche Entdeckungsreise durch die Kulturgeschichte der Technik. Zu sehen sind faszinierende Ausstellungen zu Luftfahrt, Schifffahrt, Schienenverkehr, zur Welt der technischen Vernetzung und zum Thema Zucker, zu Automobilität, Filmtechnik, Computergeschichte, zur Chemie und Pharmazie, Handwerk und Produktion und vielem mehr. Bei der Vermittlung von Technikgeschichte haben wir den Fokus von Beginn an auf die Verbindung zwischen Mensch und Technik gesetzt. Der idyllische Museumspark mit Mühlen, Teich und Brauerei ist eine Oase in der Großstadt.
Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch die gültigen Coronaregeln auf unserer Website. Wir empfehlen ihr Ticket vorab online zu erwerben: https://technikmuseum.berlin/besuch/tickets/#/
Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch die gültigen Coronaregeln auf unserer Website. Wir empfehlen ihr Ticket vorab online zu erwerben: https://technikmuseum.berlin/besuch/tickets/#/
Bereich(e)
Metallgestaltung
Museum/Galerie
Schmuck/Gerät
Textilgestaltung
Andere
Öffnungszeiten
Freitag
Öffnungszeiten (Freitag):
09:00 - 17:30 Uhr
09:00 - 17:30 Uhr
Angebot(e)
10:30 - 12:30 Uhr
Vorführung
Vom Blech zum Anhänger - Manufakturelle Schmuckfertigung
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
14:30 - 16:30 Uhr
Vorführung
Vom Blech zum Anhänger - Manufakturelle Schmuckfertigung
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
11:00 - 16:00 Uhr
Vorführung
In der Schmiede
Ort: Museumspark, Historische Schmiede
Durchgängige Vorführung, Pause von 13-14 Uhr
Die Dorfschmiede ist aus der alltäglichen Lebenswelt fast gänzlich verchwunden. Um so faszinierender ist es, einem Schmied über die Schulter zu schauen und zu erleben, wie sich harter Stahl unter Einwirkung von Hitze verformen lässt.
Ort: Museumspark, Historische Schmiede
Durchgängige Vorführung, Pause von 13-14 Uhr
Die Dorfschmiede ist aus der alltäglichen Lebenswelt fast gänzlich verchwunden. Um so faszinierender ist es, einem Schmied über die Schulter zu schauen und zu erleben, wie sich harter Stahl unter Einwirkung von Hitze verformen lässt.
10:00 - 14:00 Uhr
Vorführung
Zuckerkunst
Im Übergang von der Zuckerausstellung zur Schifffahrt könnt ihr unserem Vorführer dabei zusehen wie er zuckersüße Kunstwerke fertigt.
Im Übergang von der Zuckerausstellung zur Schifffahrt könnt ihr unserem Vorführer dabei zusehen wie er zuckersüße Kunstwerke fertigt.
11:00 - 14:00 Uhr
Workshop
Gehackte Maschen
Ort: Textiltechnik
An einer Strickmaschine lassen sich nicht nur wunderschöne Muster stricken, sondern es können auch unterschiedlichtste Materialien verwendet werden. Was das ganze mit einem Computer zu tun hat erfahren Sie bei uns im Museum. Es darf selber gestrickt werden und die Ergebnisse können gerne mit nach Hause genommen werden
Ort: Textiltechnik
An einer Strickmaschine lassen sich nicht nur wunderschöne Muster stricken, sondern es können auch unterschiedlichtste Materialien verwendet werden. Was das ganze mit einem Computer zu tun hat erfahren Sie bei uns im Museum. Es darf selber gestrickt werden und die Ergebnisse können gerne mit nach Hause genommen werden
Samstag
Öffnungszeiten (Samstag):
10:00 - 18:00 Uhr
10:00 - 18:00 Uhr
Angebot(e)
10:30 - 12:30 Uhr
Vorführung
Vom Blech zum Anhänger - Manufakturelle Schmuckfertigung
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
14:30 - 16:30 Uhr
Vorführung
Vom Blech zum Anhänger - Manufakturelle Schmuckfertigung
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
11:00 - 16:00 Uhr
Vorführung
In der Schmiede
Ort: Museumspark, Historische Schmiede
Durchgängige Vorführung, Pause von 13-14 Uhr
Die Dorfschmiede ist aus der alltäglichen Lebenswelt fast gänzlich verchwunden. Um so faszinierender ist es, einem Schmied über die Schulter zu schauen und zu erleben, wie sich harter Stahl unter Einwirkung von Hitze verformen lässt.
Ort: Museumspark, Historische Schmiede
Durchgängige Vorführung, Pause von 13-14 Uhr
Die Dorfschmiede ist aus der alltäglichen Lebenswelt fast gänzlich verchwunden. Um so faszinierender ist es, einem Schmied über die Schulter zu schauen und zu erleben, wie sich harter Stahl unter Einwirkung von Hitze verformen lässt.
10:00 - 14:00 Uhr
Vorführung
Zuckerkunst
Im Übergang von der Zuckerausstellung zur Schifffahrt könnt ihr unserem Vorführer dabei zusehen wie er zuckersüße Kunstwerke fertigt.
Im Übergang von der Zuckerausstellung zur Schifffahrt könnt ihr unserem Vorführer dabei zusehen wie er zuckersüße Kunstwerke fertigt.
11:00 - 14:00 Uhr
Workshop
Gehackte Maschen
Ort: Textiltechnik
An einer Strickmaschine lassen sich nicht nur wunderschöne Muster stricken, sondern es können auch unterschiedlichtste Materialien verwendet werden. Was das ganze mit einem Computer zu tun hat erfahren Sie bei uns im Museum. Es darf selber gestrickt werden und die Ergebnisse können gerne mit nach Hause genommen werden
Ort: Textiltechnik
An einer Strickmaschine lassen sich nicht nur wunderschöne Muster stricken, sondern es können auch unterschiedlichtste Materialien verwendet werden. Was das ganze mit einem Computer zu tun hat erfahren Sie bei uns im Museum. Es darf selber gestrickt werden und die Ergebnisse können gerne mit nach Hause genommen werden
Sonntag
Öffnungszeiten (Sonntag):
10:00 - 18:00 Uhr
10:00 - 18:00 Uhr
Angebot(e)
10:30 - 12:30 Uhr
Vorführung
Vom Blech zum Anhänger - Manufakturelle Schmuckfertigung
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
14:30 - 16:30 Uhr
Vorführung
Vom Blech zum Anhänger - Manufakturelle Schmuckfertigung
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
11:00 - 16:00 Uhr
Vorführung
In der Schmiede
Ort: Museumspark, Historische Schmiede
Durchgängige Vorführung, Pause von 13-14 Uhr
Die Dorfschmiede ist aus der alltäglichen Lebenswelt fast gänzlich verchwunden. Um so faszinierender ist es, einem Schmied über die Schulter zu schauen und zu erleben, wie sich harter Stahl unter Einwirkung von Hitze verformen lässt.
Ort: Museumspark, Historische Schmiede
Durchgängige Vorführung, Pause von 13-14 Uhr
Die Dorfschmiede ist aus der alltäglichen Lebenswelt fast gänzlich verchwunden. Um so faszinierender ist es, einem Schmied über die Schulter zu schauen und zu erleben, wie sich harter Stahl unter Einwirkung von Hitze verformen lässt.
10:00 - 14:00 Uhr
Vorführung
Zuckerkunst
Im Übergang von der Zuckerausstellung zur Schifffahrt könnt ihr unserem Vorführer dabei zusehen wie er zuckersüße Kunstwerke fertigt.
Im Übergang von der Zuckerausstellung zur Schifffahrt könnt ihr unserem Vorführer dabei zusehen wie er zuckersüße Kunstwerke fertigt.
11:00 - 14:00 Uhr
Workshop
Gehackte Maschen
Ort: Textiltechnik
An einer Strickmaschine lassen sich nicht nur wunderschöne Muster stricken, sondern es können auch unterschiedlichtste Materialien verwendet werden. Was das ganze mit einem Computer zu tun hat erfahren Sie bei uns im Museum. Es darf selber gestrickt werden und die Ergebnisse können gerne mit nach Hause genommen werden
Ort: Textiltechnik
An einer Strickmaschine lassen sich nicht nur wunderschöne Muster stricken, sondern es können auch unterschiedlichtste Materialien verwendet werden. Was das ganze mit einem Computer zu tun hat erfahren Sie bei uns im Museum. Es darf selber gestrickt werden und die Ergebnisse können gerne mit nach Hause genommen werden
Bilder




