
Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Deutsches Technikmuseum
Trebbiner Straße, 4
10963 Berlin
Germany
Tel.: +49 30 90254-0+49 30 90254-0
Website
Kontaktdaten
Deutsches Technikmuseum
Trebbiner Straße, 4
10963 Berlin
Germany
Tel.: +49 30 90254-0+49 30 90254-0
Anfahrt ÖPNV
U-Bahn
Möckernbrücke: U1, U3, U7
Gleisdreieck: U1, U2, U3
S-Bahn
Anhalter Bahnhof: S1, S2, S25, S26
Möckernbrücke: U1, U3, U7
Gleisdreieck: U1, U2, U3
S-Bahn
Anhalter Bahnhof: S1, S2, S25, S26
Über den Betrieb
Das Deutsche Technikmuseum in Berlin-Kreuzberg zählt zu den führenden Technikmuseen weltweit. Seinen Standort hat es auf dem geschichtsträchtigen Gelände des Verkehrsknotenpunktes Gleisdreieck und des Anhalter Güterbahnhofs. Der Rosinenbomber an der Fassade des Neubaus ist zu einem international bekannten Wahrzeichen geworden. Auf 26.500 Quadratmetern bietet es eine erlebnisreiche Entdeckungsreise durch die Kulturgeschichte der Technik. Zu sehen sind faszinierende Ausstellungen zu Luftfahrt, Schifffahrt, Schienenverkehr, zur Welt der technischen Vernetzung und zum Thema Zucker, zu Automobilität, Filmtechnik, Computergeschichte, zur Chemie und Pharmazie, Handwerk und Produktion und vielem mehr. Bei der Vermittlung von Technikgeschichte haben wir den Fokus von Beginn an auf die Verbindung zwischen Mensch und Technik gesetzt. Der idyllische Museumspark mit Mühlen, Teich und Brauerei ist eine Oase in der Großstadt.
Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch die gültigen Coronaregeln auf unserer Website. Wir empfehlen ihr Ticket vorab online zu erwerben: https://technikmuseum.berlin/besuch/tickets/#/
Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch die gültigen Coronaregeln auf unserer Website. Wir empfehlen ihr Ticket vorab online zu erwerben: https://technikmuseum.berlin/besuch/tickets/#/
Bereich(e)
Druck, Papier
Metallgestaltung
Museum/Galerie
Schmuck/Gerät
Textilgestaltung
Andere
Öffnungszeiten
Freitag
Öffnungszeiten (Freitag):
09:00 - 17:30 Uhr
09:00 - 17:30 Uhr
Angebot(e)
11:00 - 12:00 Uhr
Vorführung
Vom Blech zum Anhänger - Manufakturelle Schmuckfertigung
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
13:00 - 14:00 Uhr
Vorführung
Vom Blech zum Anhänger - Manufakturelle Schmuckfertigung
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
15:00 - 16:00 Uhr
Vorführung
Vom Blech zum Anhänger - Manufakturelle Schmuckfertigung
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
10:00 - 13:00 Uhr
Vorführung
Zu Gast in der Bonbonmanufaktur
Ort: Übergang von der Zuckerausstellung zur Schifffahrt
Bonbons waren früher Luxus und Apothekerware. Erst nach dem 2. Weltkrieg wurden sie erschwinglicher. Unser Vorführer zeigt wie vor 100 Jahren in Konditoreien Bonbons mit Hilfe handbetriebener Bonbonmaschinen im Manufakturmaßtab gefertigt wurden. Mit diesen Maschinen konnte man in einer Stunde ca. 1kg Bonbons herstellen.
Ort: Übergang von der Zuckerausstellung zur Schifffahrt
Bonbons waren früher Luxus und Apothekerware. Erst nach dem 2. Weltkrieg wurden sie erschwinglicher. Unser Vorführer zeigt wie vor 100 Jahren in Konditoreien Bonbons mit Hilfe handbetriebener Bonbonmaschinen im Manufakturmaßtab gefertigt wurden. Mit diesen Maschinen konnte man in einer Stunde ca. 1kg Bonbons herstellen.
11:00 - 15:00 Uhr
Vorführung
Der Jaquard-Webstuhl
Ort: Foyer
Beginn der Vorführung immer zur halben Stunde
Weben ist eine uralte Textiltechnik. Gewebt werden einfache und gemusterte Stoffe, funktionale Textilien und Bänder.
Ein besonderes Exponat ist der große Jacquardbandwebstuhl im Foyer. Mit diesem Webstuhl lassen sich schöne gemusterte Bänder herstellen.
Im letzten Jahr haben wir einige Spulen mit leitfähigem Material ausgestattet, sodass nun auch leitfähige Bänder entstehen. Ausgestattet mit den entsprechenden Schnittstellen können diese elektronischen Textilien als Game-Controller, USB-Kabel oder LED-Band verwendet werden. In der Vorführung wird erklärt, wie das funktioniert.
Ort: Foyer
Beginn der Vorführung immer zur halben Stunde
Weben ist eine uralte Textiltechnik. Gewebt werden einfache und gemusterte Stoffe, funktionale Textilien und Bänder.
Ein besonderes Exponat ist der große Jacquardbandwebstuhl im Foyer. Mit diesem Webstuhl lassen sich schöne gemusterte Bänder herstellen.
Im letzten Jahr haben wir einige Spulen mit leitfähigem Material ausgestattet, sodass nun auch leitfähige Bänder entstehen. Ausgestattet mit den entsprechenden Schnittstellen können diese elektronischen Textilien als Game-Controller, USB-Kabel oder LED-Band verwendet werden. In der Vorführung wird erklärt, wie das funktioniert.
11:00 - 13:00 Uhr
Vorführung
Die Historische Schmiede
Ort: Museumspark - Historische Schmiede
In einer Schmiede können ganz unterschiedliche Dinge aus Eisen hergestellt werden.
In unserer historischen Schmiede kann miterlebt werden, wie aus einem Stück Eisen ein kleines Kunstwerk geschaffen wird.
Bei gutem Wetter werden die Kunstschmiedearbeiten, die in den letzten Jahren in unserer Schmiede hergestellt wurden, draußen vor der Schmiede ausgestellt.
Ort: Museumspark - Historische Schmiede
In einer Schmiede können ganz unterschiedliche Dinge aus Eisen hergestellt werden.
In unserer historischen Schmiede kann miterlebt werden, wie aus einem Stück Eisen ein kleines Kunstwerk geschaffen wird.
Bei gutem Wetter werden die Kunstschmiedearbeiten, die in den letzten Jahren in unserer Schmiede hergestellt wurden, draußen vor der Schmiede ausgestellt.
14:00 - 16:00 Uhr
Vorführung
Die Historische Schmiede
Ort: Museumspark - Historische Schmiede
In einer Schmiede können ganz unterschiedliche Dinge aus Eisen hergestellt werden.
In unserer historischen Schmiede kann miterlebt werden, wie aus einem Stück Eisen ein kleines Kunstwerk geschaffen wird.
Bei gutem Wetter werden die Kunstschmiedearbeiten, die in den letzten Jahren in unserer Schmiede hergestellt wurden, draußen vor der Schmiede ausgestellt.
Ort: Museumspark - Historische Schmiede
In einer Schmiede können ganz unterschiedliche Dinge aus Eisen hergestellt werden.
In unserer historischen Schmiede kann miterlebt werden, wie aus einem Stück Eisen ein kleines Kunstwerk geschaffen wird.
Bei gutem Wetter werden die Kunstschmiedearbeiten, die in den letzten Jahren in unserer Schmiede hergestellt wurden, draußen vor der Schmiede ausgestellt.
11:00 - 13:00 Uhr
Vorführung
Die Historische Schmiede
Ort: Museumspark - Historische Schmiede
In einer Schmiede können ganz unterschiedliche Dinge aus Eisen hergestellt werden.
In unserer historischen Schmiede kann miterlebt werden, wie aus einem Stück Eisen ein kleines Kunstwerk geschaffen wird.
Bei gutem Wetter werden die Kunstschmiedearbeiten, die in den letzten Jahren in unserer Schmiede hergestellt wurden, draußen vor der Schmiede ausgestellt.
Ort: Museumspark - Historische Schmiede
In einer Schmiede können ganz unterschiedliche Dinge aus Eisen hergestellt werden.
In unserer historischen Schmiede kann miterlebt werden, wie aus einem Stück Eisen ein kleines Kunstwerk geschaffen wird.
Bei gutem Wetter werden die Kunstschmiedearbeiten, die in den letzten Jahren in unserer Schmiede hergestellt wurden, draußen vor der Schmiede ausgestellt.
14:00 - 16:00 Uhr
Vorführung
Die Historische Schmiede
Ort: Museumspark - Historische Schmiede
In einer Schmiede können ganz unterschiedliche Dinge aus Eisen hergestellt werden.
In unserer historischen Schmiede kann miterlebt werden, wie aus einem Stück Eisen ein kleines Kunstwerk geschaffen wird.
Bei gutem Wetter werden die Kunstschmiedearbeiten, die in den letzten Jahren in unserer Schmiede hergestellt wurden, draußen vor der Schmiede ausgestellt.
Ort: Museumspark - Historische Schmiede
In einer Schmiede können ganz unterschiedliche Dinge aus Eisen hergestellt werden.
In unserer historischen Schmiede kann miterlebt werden, wie aus einem Stück Eisen ein kleines Kunstwerk geschaffen wird.
Bei gutem Wetter werden die Kunstschmiedearbeiten, die in den letzten Jahren in unserer Schmiede hergestellt wurden, draußen vor der Schmiede ausgestellt.
14:00 - 16:00 Uhr
Vorführung
Die Steindruckwerkstatt
Ort: Altbau 2.OG- Drucktechnik
Der Steindruck war im 19. Jahrhundert die wichtigste Drucktechnik für die Herstellung von Bildern, Plakaten, Etiketten und vielen anderen Produktgruppen. In einer 2016 von Dietmar Liebsch übernommenen Werkstatt möchten wir zusammen mit Euch diese faszinierende „Chemische Druckerey“ genauer betrachten.
Ort: Altbau 2.OG- Drucktechnik
Der Steindruck war im 19. Jahrhundert die wichtigste Drucktechnik für die Herstellung von Bildern, Plakaten, Etiketten und vielen anderen Produktgruppen. In einer 2016 von Dietmar Liebsch übernommenen Werkstatt möchten wir zusammen mit Euch diese faszinierende „Chemische Druckerey“ genauer betrachten.
14:00 - 16:00 Uhr
Vorführung
Die Steindruckwerkstatt
Ort: Altbau 2.OG- Drucktechnik
Der Steindruck war im 19. Jahrhundert die wichtigste Drucktechnik für die Herstellung von Bildern, Plakaten, Etiketten und vielen anderen Produktgruppen. In einer 2016 von Dietmar Liebsch übernommenen Werkstatt möchten wir zusammen mit Euch diese faszinierende „Chemische Druckerey“ genauer betrachten.
Ort: Altbau 2.OG- Drucktechnik
Der Steindruck war im 19. Jahrhundert die wichtigste Drucktechnik für die Herstellung von Bildern, Plakaten, Etiketten und vielen anderen Produktgruppen. In einer 2016 von Dietmar Liebsch übernommenen Werkstatt möchten wir zusammen mit Euch diese faszinierende „Chemische Druckerey“ genauer betrachten.
Samstag
Öffnungszeiten (Samstag):
10:00 - 18:00 Uhr
10:00 - 18:00 Uhr
Angebot(e)
11:00 - 12:00 Uhr
Vorführung
Vom Blech zum Anhänger - Manufakturelle Schmuckfertigung
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
13:00 - 14:00 Uhr
Vorführung
Vom Blech zum Anhänger - Manufakturelle Schmuckfertigung
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
15:00 - 16:00 Uhr
Vorführung
Vom Blech zum Anhänger - Manufakturelle Schmuckfertigung
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
10:00 - 13:00 Uhr
Vorführung
Zu Gast in der Bonbonmanufaktur
Ort: Übergang von der Zuckerausstellung zur Schifffahrt
Bonbons waren früher Luxus und Apothekerware. Erst nach dem 2. Weltkrieg wurden sie erschwinglicher. Unser Vorführer zeigt wie vor 100 Jahren in Konditoreien Bonbons mit Hilfe handbetriebener Bonbonmaschinen im Manufakturmaßtab gefertigt wurden. Mit diesen Maschinen konnte man in einer Stunde ca. 1kg Bonbons herstellen.
Ort: Übergang von der Zuckerausstellung zur Schifffahrt
Bonbons waren früher Luxus und Apothekerware. Erst nach dem 2. Weltkrieg wurden sie erschwinglicher. Unser Vorführer zeigt wie vor 100 Jahren in Konditoreien Bonbons mit Hilfe handbetriebener Bonbonmaschinen im Manufakturmaßtab gefertigt wurden. Mit diesen Maschinen konnte man in einer Stunde ca. 1kg Bonbons herstellen.
11:00 - 15:00 Uhr
Vorführung
Der Jaquard-Webstuhl
Ort: Foyer
Beginn der Vorführung immer zur halben Stunde
Weben ist eine uralte Textiltechnik. Gewebt werden einfache und gemusterte Stoffe, funktionale Textilien und Bänder.
Ein besonderes Exponat ist der große Jacquardbandwebstuhl im Foyer. Mit diesem Webstuhl lassen sich schöne gemusterte Bänder herstellen.
Im letzten Jahr haben wir einige Spulen mit leitfähigem Material ausgestattet, sodass nun auch leitfähige Bänder entstehen. Ausgestattet mit den entsprechenden Schnittstellen können diese elektronischen Textilien als Game-Controller, USB-Kabel oder LED-Band verwendet werden. In der Vorführung wird erklärt, wie das funktioniert.
Ort: Foyer
Beginn der Vorführung immer zur halben Stunde
Weben ist eine uralte Textiltechnik. Gewebt werden einfache und gemusterte Stoffe, funktionale Textilien und Bänder.
Ein besonderes Exponat ist der große Jacquardbandwebstuhl im Foyer. Mit diesem Webstuhl lassen sich schöne gemusterte Bänder herstellen.
Im letzten Jahr haben wir einige Spulen mit leitfähigem Material ausgestattet, sodass nun auch leitfähige Bänder entstehen. Ausgestattet mit den entsprechenden Schnittstellen können diese elektronischen Textilien als Game-Controller, USB-Kabel oder LED-Band verwendet werden. In der Vorführung wird erklärt, wie das funktioniert.
11:00 - 13:00 Uhr
Vorführung
Die Historische Schmiede
Ort: Museumspark - Historische Schmiede
In einer Schmiede können ganz unterschiedliche Dinge aus Eisen hergestellt werden.
In unserer historischen Schmiede kann miterlebt werden, wie aus einem Stück Eisen ein kleines Kunstwerk geschaffen wird.
Bei gutem Wetter werden die Kunstschmiedearbeiten, die in den letzten Jahren in unserer Schmiede hergestellt wurden, draußen vor der Schmiede ausgestellt.
Ort: Museumspark - Historische Schmiede
In einer Schmiede können ganz unterschiedliche Dinge aus Eisen hergestellt werden.
In unserer historischen Schmiede kann miterlebt werden, wie aus einem Stück Eisen ein kleines Kunstwerk geschaffen wird.
Bei gutem Wetter werden die Kunstschmiedearbeiten, die in den letzten Jahren in unserer Schmiede hergestellt wurden, draußen vor der Schmiede ausgestellt.
14:00 - 16:00 Uhr
Vorführung
Die Historische Schmiede
Ort: Museumspark - Historische Schmiede
In einer Schmiede können ganz unterschiedliche Dinge aus Eisen hergestellt werden.
In unserer historischen Schmiede kann miterlebt werden, wie aus einem Stück Eisen ein kleines Kunstwerk geschaffen wird.
Bei gutem Wetter werden die Kunstschmiedearbeiten, die in den letzten Jahren in unserer Schmiede hergestellt wurden, draußen vor der Schmiede ausgestellt.
Ort: Museumspark - Historische Schmiede
In einer Schmiede können ganz unterschiedliche Dinge aus Eisen hergestellt werden.
In unserer historischen Schmiede kann miterlebt werden, wie aus einem Stück Eisen ein kleines Kunstwerk geschaffen wird.
Bei gutem Wetter werden die Kunstschmiedearbeiten, die in den letzten Jahren in unserer Schmiede hergestellt wurden, draußen vor der Schmiede ausgestellt.
11:00 - 13:00 Uhr
Vorführung
Die Historische Schmiede
Ort: Museumspark - Historische Schmiede
In einer Schmiede können ganz unterschiedliche Dinge aus Eisen hergestellt werden.
In unserer historischen Schmiede kann miterlebt werden, wie aus einem Stück Eisen ein kleines Kunstwerk geschaffen wird.
Bei gutem Wetter werden die Kunstschmiedearbeiten, die in den letzten Jahren in unserer Schmiede hergestellt wurden, draußen vor der Schmiede ausgestellt.
Ort: Museumspark - Historische Schmiede
In einer Schmiede können ganz unterschiedliche Dinge aus Eisen hergestellt werden.
In unserer historischen Schmiede kann miterlebt werden, wie aus einem Stück Eisen ein kleines Kunstwerk geschaffen wird.
Bei gutem Wetter werden die Kunstschmiedearbeiten, die in den letzten Jahren in unserer Schmiede hergestellt wurden, draußen vor der Schmiede ausgestellt.
14:00 - 16:00 Uhr
Vorführung
Die Historische Schmiede
Ort: Museumspark - Historische Schmiede
In einer Schmiede können ganz unterschiedliche Dinge aus Eisen hergestellt werden.
In unserer historischen Schmiede kann miterlebt werden, wie aus einem Stück Eisen ein kleines Kunstwerk geschaffen wird.
Bei gutem Wetter werden die Kunstschmiedearbeiten, die in den letzten Jahren in unserer Schmiede hergestellt wurden, draußen vor der Schmiede ausgestellt.
Ort: Museumspark - Historische Schmiede
In einer Schmiede können ganz unterschiedliche Dinge aus Eisen hergestellt werden.
In unserer historischen Schmiede kann miterlebt werden, wie aus einem Stück Eisen ein kleines Kunstwerk geschaffen wird.
Bei gutem Wetter werden die Kunstschmiedearbeiten, die in den letzten Jahren in unserer Schmiede hergestellt wurden, draußen vor der Schmiede ausgestellt.
14:00 - 16:00 Uhr
Vorführung
Die Steindruckwerkstatt
Ort: Altbau 2.OG- Drucktechnik
Der Steindruck war im 19. Jahrhundert die wichtigste Drucktechnik für die Herstellung von Bildern, Plakaten, Etiketten und vielen anderen Produktgruppen. In einer 2016 von Dietmar Liebsch übernommenen Werkstatt möchten wir zusammen mit Euch diese faszinierende „Chemische Druckerey“ genauer betrachten.
Ort: Altbau 2.OG- Drucktechnik
Der Steindruck war im 19. Jahrhundert die wichtigste Drucktechnik für die Herstellung von Bildern, Plakaten, Etiketten und vielen anderen Produktgruppen. In einer 2016 von Dietmar Liebsch übernommenen Werkstatt möchten wir zusammen mit Euch diese faszinierende „Chemische Druckerey“ genauer betrachten.
14:00 - 16:00 Uhr
Vorführung
Die Steindruckwerkstatt
Ort: Altbau 2.OG- Drucktechnik
Der Steindruck war im 19. Jahrhundert die wichtigste Drucktechnik für die Herstellung von Bildern, Plakaten, Etiketten und vielen anderen Produktgruppen. In einer 2016 von Dietmar Liebsch übernommenen Werkstatt möchten wir zusammen mit Euch diese faszinierende „Chemische Druckerey“ genauer betrachten.
Ort: Altbau 2.OG- Drucktechnik
Der Steindruck war im 19. Jahrhundert die wichtigste Drucktechnik für die Herstellung von Bildern, Plakaten, Etiketten und vielen anderen Produktgruppen. In einer 2016 von Dietmar Liebsch übernommenen Werkstatt möchten wir zusammen mit Euch diese faszinierende „Chemische Druckerey“ genauer betrachten.
Sonntag
Öffnungszeiten (Sonntag):
10:00 - 18:00 Uhr
10:00 - 18:00 Uhr
+++ ACHTUNG: Am 2.4. ist der Eintritt in das Museum kostenlos. Für den Besuch muss vorab ein Onlineticket gebucht werden. Die Anzahl der Tickets ist begrenzt. +++
Angebot(e)
11:00 - 12:00 Uhr
Vorführung
Vom Blech zum Anhänger - Manufakturelle Schmuckfertigung
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
13:00 - 14:00 Uhr
Vorführung
Vom Blech zum Anhänger - Manufakturelle Schmuckfertigung
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
15:00 - 16:00 Uhr
Vorführung
Vom Blech zum Anhänger - Manufakturelle Schmuckfertigung
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
Ort: Beamtenhaus EG - Schmuckwerkstatt
Wie wird aus einem Blech ein Schmuckstück? Dieser Frage wollen wir mit euch gemeinsam nachgehen. Die Reise beginnt an der Materialausgabe. Hier bekommt ihr euer Rohmaterial, dass ihr dann auf seinem Weg durch die Kabinette der Schmuckfertigung begleitet. Wie viele Arbeitsschritte braucht es vom Blech zum Schmuckstück und was wird da gemacht? Zusammen finden wir es heraus.
10:00 - 13:00 Uhr
Vorführung
Zu Gast in der Bonbonmanufaktur
Ort: Übergang von der Zuckerausstellung zur Schifffahrt
Bonbons waren früher Luxus und Apothekerware. Erst nach dem 2. Weltkrieg wurden sie erschwinglicher. Unser Vorführer zeigt wie vor 100 Jahren in Konditoreien Bonbons mit Hilfe handbetriebener Bonbonmaschinen im Manufakturmaßtab gefertigt wurden. Mit diesen Maschinen konnte man in einer Stunde ca. 1kg Bonbons herstellen.
Ort: Übergang von der Zuckerausstellung zur Schifffahrt
Bonbons waren früher Luxus und Apothekerware. Erst nach dem 2. Weltkrieg wurden sie erschwinglicher. Unser Vorführer zeigt wie vor 100 Jahren in Konditoreien Bonbons mit Hilfe handbetriebener Bonbonmaschinen im Manufakturmaßtab gefertigt wurden. Mit diesen Maschinen konnte man in einer Stunde ca. 1kg Bonbons herstellen.
11:00 - 15:00 Uhr
Vorführung
Der Jaquard-Webstuhl
Ort: Foyer
Beginn der Vorführung immer zur halben Stunde
Weben ist eine uralte Textiltechnik. Gewebt werden einfache und gemusterte Stoffe, funktionale Textilien und Bänder.
Ein besonderes Exponat ist der große Jacquardbandwebstuhl im Foyer. Mit diesem Webstuhl lassen sich schöne gemusterte Bänder herstellen.
Im letzten Jahr haben wir einige Spulen mit leitfähigem Material ausgestattet, sodass nun auch leitfähige Bänder entstehen. Ausgestattet mit den entsprechenden Schnittstellen können diese elektronischen Textilien als Game-Controller, USB-Kabel oder LED-Band verwendet werden. In der Vorführung wird erklärt, wie das funktioniert.
Ort: Foyer
Beginn der Vorführung immer zur halben Stunde
Weben ist eine uralte Textiltechnik. Gewebt werden einfache und gemusterte Stoffe, funktionale Textilien und Bänder.
Ein besonderes Exponat ist der große Jacquardbandwebstuhl im Foyer. Mit diesem Webstuhl lassen sich schöne gemusterte Bänder herstellen.
Im letzten Jahr haben wir einige Spulen mit leitfähigem Material ausgestattet, sodass nun auch leitfähige Bänder entstehen. Ausgestattet mit den entsprechenden Schnittstellen können diese elektronischen Textilien als Game-Controller, USB-Kabel oder LED-Band verwendet werden. In der Vorführung wird erklärt, wie das funktioniert.
11:00 - 13:00 Uhr
Vorführung
Die Historische Schmiede
Ort: Museumspark - Historische Schmiede
In einer Schmiede können ganz unterschiedliche Dinge aus Eisen hergestellt werden.
In unserer historischen Schmiede kann miterlebt werden, wie aus einem Stück Eisen ein kleines Kunstwerk geschaffen wird.
Bei gutem Wetter werden die Kunstschmiedearbeiten, die in den letzten Jahren in unserer Schmiede hergestellt wurden, draußen vor der Schmiede ausgestellt.
Ort: Museumspark - Historische Schmiede
In einer Schmiede können ganz unterschiedliche Dinge aus Eisen hergestellt werden.
In unserer historischen Schmiede kann miterlebt werden, wie aus einem Stück Eisen ein kleines Kunstwerk geschaffen wird.
Bei gutem Wetter werden die Kunstschmiedearbeiten, die in den letzten Jahren in unserer Schmiede hergestellt wurden, draußen vor der Schmiede ausgestellt.
14:00 - 16:00 Uhr
Vorführung
Die Historische Schmiede
Ort: Museumspark - Historische Schmiede
In einer Schmiede können ganz unterschiedliche Dinge aus Eisen hergestellt werden.
In unserer historischen Schmiede kann miterlebt werden, wie aus einem Stück Eisen ein kleines Kunstwerk geschaffen wird.
Bei gutem Wetter werden die Kunstschmiedearbeiten, die in den letzten Jahren in unserer Schmiede hergestellt wurden, draußen vor der Schmiede ausgestellt.
Ort: Museumspark - Historische Schmiede
In einer Schmiede können ganz unterschiedliche Dinge aus Eisen hergestellt werden.
In unserer historischen Schmiede kann miterlebt werden, wie aus einem Stück Eisen ein kleines Kunstwerk geschaffen wird.
Bei gutem Wetter werden die Kunstschmiedearbeiten, die in den letzten Jahren in unserer Schmiede hergestellt wurden, draußen vor der Schmiede ausgestellt.
11:00 - 13:00 Uhr
Vorführung
Die Historische Schmiede
Ort: Museumspark - Historische Schmiede
In einer Schmiede können ganz unterschiedliche Dinge aus Eisen hergestellt werden.
In unserer historischen Schmiede kann miterlebt werden, wie aus einem Stück Eisen ein kleines Kunstwerk geschaffen wird.
Bei gutem Wetter werden die Kunstschmiedearbeiten, die in den letzten Jahren in unserer Schmiede hergestellt wurden, draußen vor der Schmiede ausgestellt.
Ort: Museumspark - Historische Schmiede
In einer Schmiede können ganz unterschiedliche Dinge aus Eisen hergestellt werden.
In unserer historischen Schmiede kann miterlebt werden, wie aus einem Stück Eisen ein kleines Kunstwerk geschaffen wird.
Bei gutem Wetter werden die Kunstschmiedearbeiten, die in den letzten Jahren in unserer Schmiede hergestellt wurden, draußen vor der Schmiede ausgestellt.
14:00 - 16:00 Uhr
Vorführung
Die Historische Schmiede
Ort: Museumspark - Historische Schmiede
In einer Schmiede können ganz unterschiedliche Dinge aus Eisen hergestellt werden.
In unserer historischen Schmiede kann miterlebt werden, wie aus einem Stück Eisen ein kleines Kunstwerk geschaffen wird.
Bei gutem Wetter werden die Kunstschmiedearbeiten, die in den letzten Jahren in unserer Schmiede hergestellt wurden, draußen vor der Schmiede ausgestellt.
Ort: Museumspark - Historische Schmiede
In einer Schmiede können ganz unterschiedliche Dinge aus Eisen hergestellt werden.
In unserer historischen Schmiede kann miterlebt werden, wie aus einem Stück Eisen ein kleines Kunstwerk geschaffen wird.
Bei gutem Wetter werden die Kunstschmiedearbeiten, die in den letzten Jahren in unserer Schmiede hergestellt wurden, draußen vor der Schmiede ausgestellt.
14:00 - 16:00 Uhr
Vorführung
Die Steindruckwerkstatt
Ort: Altbau 2.OG- Drucktechnik
Der Steindruck war im 19. Jahrhundert die wichtigste Drucktechnik für die Herstellung von Bildern, Plakaten, Etiketten und vielen anderen Produktgruppen. In einer 2016 von Dietmar Liebsch übernommenen Werkstatt möchten wir zusammen mit Euch diese faszinierende „Chemische Druckerey“ genauer betrachten.
Ort: Altbau 2.OG- Drucktechnik
Der Steindruck war im 19. Jahrhundert die wichtigste Drucktechnik für die Herstellung von Bildern, Plakaten, Etiketten und vielen anderen Produktgruppen. In einer 2016 von Dietmar Liebsch übernommenen Werkstatt möchten wir zusammen mit Euch diese faszinierende „Chemische Druckerey“ genauer betrachten.
14:00 - 16:00 Uhr
Vorführung
Die Steindruckwerkstatt
Ort: Altbau 2.OG- Drucktechnik
Der Steindruck war im 19. Jahrhundert die wichtigste Drucktechnik für die Herstellung von Bildern, Plakaten, Etiketten und vielen anderen Produktgruppen. In einer 2016 von Dietmar Liebsch übernommenen Werkstatt möchten wir zusammen mit Euch diese faszinierende „Chemische Druckerey“ genauer betrachten.
Ort: Altbau 2.OG- Drucktechnik
Der Steindruck war im 19. Jahrhundert die wichtigste Drucktechnik für die Herstellung von Bildern, Plakaten, Etiketten und vielen anderen Produktgruppen. In einer 2016 von Dietmar Liebsch übernommenen Werkstatt möchten wir zusammen mit Euch diese faszinierende „Chemische Druckerey“ genauer betrachten.
Bilder



